Menü
 

Kindertagesstätte Zauberland

Leiterin:

Beate Gabe-Köllmer

 

stellv. Leiterin:

Jacqueline Zimmermann

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 06.00 - 17.00 Uhr

 

ergänzende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 5.30 - 19.00 Uhr

 

Träger:

Stadt Arnstadt

 

Kapazität:

66 Kinder

 

Gruppenstruktur:

- 1 Kleinkindbereich mit max. 12 Kinder, Aufnahmealter 1 Jahr

- 1 Nestchenbereich mit max. 16 Kindern im Alter von 2-3 Jahren

- 2 Mischgruppen mit einer Gruppenstärke von max. 19 Kindern ab dem 4. Lebensjahr

 

Benutzung laut Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS)

Benutzung laut  Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS)  englische Übersetzung

Gebühren laut  Kita-Gebührensatzung (KitaGebS)

 

Aufnahmealter:

1 Jahr bis zum Schuleintritt

 

Lage und Verkehrsanbindung:

Unmittelbare Anbindung über die B 4 nach Arnstadt, Thörey, Erfurt und zu den Autobahnen A 71 und A 4 sowie an das öffentliche Verkehrsnetz, Bushaltestelle in direkter Umgebung, Parkplätze vor dem Haus

 

Räumlichkeiten:

Vier große Gruppenräume mit kindgerechtem Mobiliar sowie interessanten und vielfältigen Spiel- und Naturmaterialien, ein Turnraum, ein Löffelstübchen, eine große Gemeinschaftsgarderobe, drei altersgerechte Sanitärbereiche.

 

Nutzung der Räumlichkeiten:

- im Erdgeschoss werden 2 Räume als Gruppenräume von Kinder bis zu 3 Jahren genutzt ebenfalls kann der Flur und die Garderobe bespielt werden

- im 1. Stockwerk werden die Gruppenräume als Bereiche (Atelier und Bauraum) angeboten

 

Außengelände:

Große Freispielfläche von 2.300 Quadratmetern mit Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, Gemüse- und Blumenbeete, Hecken, Bäume, Rodelberg, Verkehrserziehungsstraße, Kletterturm, Blockhütte, Sandspiele, Schaukel und einem separaten Kleinkindgarten.

 

Verpflegung:

- eigenes Frühstück

- Mittags- und Vesperversorgung wird täglich frisch in Zusammenarbeit mit Apetito angeboten

- ungesüßte Getränke werden den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung gestellt

- wir nehmen Rücksicht auf religiöse und ethnische Essgewohnheiten, sowie auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

 

Preisübersicht & Online-Beantragung Verpflegung

 

Eingewöhnung:

Angelehnt an das „Berliner Modell“ gestalten wir gemeinsam mit den Eltern individuell die vierwöchige sanfte Eingewöhnung.

 

Besondere Förderung:

- individuelle, naturbezogene und bewegungsreiche Förderung unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes und der Bedürfnisse eines jeden Kindes

- musikalische Förderung durch eine Singegruppe mit öffentlichen Auftritten

- Vorschulerziehung

 

Konzeptionelle Inhalte unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit:

- Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz (ThürKitaG)

- Thüringer Bildungsplan mit seinen 7 Bildungsbereichen findet im Kita-Alltag große Beachtung

- Wir arbeiten nach dem Situationsansatz

 

Schwerpunkte unserer konzeptionellen Arbeit:

- offene Gruppenarbeit mit vier Bereichen (Bauraum, Atelier, Bewegungsraum und Außenbereich)

- Partizipation

 

Zusammenarbeit mit Eltern:

- Elternbeirat

- August 2015 - Gründung des Fördervereins

- Aufnahmegespräche und jährliche Entwicklungsgespräche

- Eltern-Kind-Nachmittage

- Gestaltung von Elternabenden

 

Zusammenarbeit im Team:

- 8 ausgebildete pädagogische Fachkräfte, teilweise mit Zusatzausbildungen der Heilpädagogik und des Elterntrainer

- eine Kindheitspädagogin

- 1 Küchenkraft und 1 Hausmeister

 

Traditionen / Höhepunkte im Kita-Alltag:

- Feste entsprechend der Jahreszeiten und Feiertage

- Sommerfest mit Tag der offenen Tür

- Geburtstagsfeier für jedes Kind

- eigener Kinderchor

- Verkehrserziehung durch einen Vertreter der Polizei

- Ausflüge in die nähere Umgebung (z.B. Besuchen des einzigen Bauernhofes in Rudisleben),

- Erkundungen

- Elternwandertag

- Zusammenarbeit mit der Grundschule in Kirchheim

- Mitwirken an Festen und Feiern im Ortsteil Rudisleben

- Ausgestaltung von Festen und Feiern für Senioren aus Rudisleben

 

Leitbild:

Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt

 

Stadt Arnstadt 2025