Menü
 

Kindertagesstätte Benjamin Blümchen

Karl-Liebknecht-Straße 38

99310 Arnstadt

Telefon: 03628 603190

Telefax: 03628 928928

E-Mail: kita.benjaminbluemchen@stadtverwaltung.arnstadt.de

 

Lass dich nicht unterkriegen,

sei frech und wild und wunderbar!

(Astrid Lindgren)

 

Leiterin:

Sabrina Riese

E-Mail: kita.benjaminbluemchen@stadtverwaltung.arnstadt.de

 

stellv. Leiterin:

Christiane Wurmstich (Kommissarische stellvertretende Einrichtungsleitung)

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr

 

Träger:

Stadt Arnstadt

 

Kapazität:

100 Plätze, davon:

- 10 Plätze für Kinder von 1 bis 2 Jahren

- 90 Plätze für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt

 

Gruppenstrukur:

- 1 Kleinkindgruppe (Alter 1 bis 2 Jahre)

- 1 Gruppe 2 bis 3 Jahre

- 4 altersgemischte Gruppen ab 3 Jahre


Benutzung laut Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS)

Terms of Use: Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS)

Gebühren laut  Kita-Gebührensatzung (KitaGebS)


Die Kindertagesstätte wurde 1989 eingeweiht und 2010 grundsaniert.

 

Lage und Verkehrsanbindung:

am Stadtrand gelegen, gute Verkehrsanbindung, Nähe Hauptbahnhof/Kasseler Straße, Bushaltestelle sowie Parkplätze vor der Tagesstätte und in direkter Umgebung.

 

Räumlichkeiten:

- 6 Gruppenräume

- 2 Kinderaktionsräume wechselnde Angebote (PC Lernprogramme, Sandspiel Innenbereich,

- Experimentierecke, Verkleidungs- Kindertheater, Kinderbibliothek u. a.m.)

- 1 große Gemeinschaftsgarderobe

- 1 Musik- / Multifunktionsraum

- 1 Wissenswerkstatt

- 1 Kinderwerkstatt (2 Werkbänke, vielfältige Materialien zur künstlerischen Gestaltung) Am meisten überzeugt ein Bild vom Kind, dass es selbst gemalt hat und an der Wand hängt! Treppenhaus mit Licht-, Tast- und Klangelementen unsere Flure dürfen bespielt werden!

- 1 Turnraum Kinderwelt ist Bewegungswelt!

- 1 Kindersauna mit Ruheraum altersgerechte Sanitäranlagen

 

Außengelände:

- Erlebnis (T) Raum Garten

- naturnaher Garten mit einer großen Freifläche von 3.166 m²

- Insektenhotel - schau und staune!

- Kräuterbeet

- separater Spielbereich für unsere Kleinkindgruppe mit Regenbogenzaun

- Bolzplatz mit Fußballtoren und Basketballkorb

- Weidentipis, Rodelberg mit Hangrutsche

- Spieleisenbahn

- Supernova

- Seilbaum

- Slagline

- Rodelberg

- Steinkiste zum Spielen mit Naturmaterialien

- großer Sandkistenbereich mit Sonnenschutz

- diverse Kletter -,Wipp- und kombinierte Schaukelgeräte

- Baumhaus mit Kletterwand

- Duschbereich

- Sitzelemente aus Holz für Mahlzeiten im Freien

- Bodentrampolin

 

Verpflegung:

Das Frühstück wird individuell durch die Eltern zubereitet. Hierbei achten wir gemeinsam auf die Einhaltung des zuckerfreien Vormittages bei den angebotenen Speisen und Getränken.


Mittag und Vesper werden in unserer Kindertagesstätte täglich frisch in Zusammenarbeit durch die Firmen apetito und Menüpartner bereitgestellt. Durch unsere Mitarbeiterinnen im Servicebereich werden die Speisepläne unter Berücksichtigung einer gesunden, altersgerechten und abwechslungsreichen Ernährung erstellt. Essgewohnheiten, die Wünsche der Kinder, religiöse Vorgaben sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten finden Beachtung.


Das Speiseangebot für die Kinder im Kleinkindbereich (1-2 Jahre) wird entsprechend abgestimmt.

 

Preisübersicht & Online-Beantragung Verpflegung

 

Eingewöhnung:

Anlehnend an das „Berliner Modell“ besprechen wir individuell mit unseren Eltern die sanfte Eingewöhnungsphase.

 

Zusammenarbeit mit den Eltern / Gestaltung von Übergängen / Kooperation mit Institutionen:

- persönliches Aufnahmegespräch mit der Leiterin / stellv. Leiterin und der zukünftigen Gruppenerzieherin

- 1x jährlich findet ein Gruppenelternabend statt (Wahl der Elternvertreter/Beirat) Themenelternabende werden zusätzlich angeboten

- die jährlichen Entwicklungsgespräche finden in Absprache mit den Eltern zeitnah zum Geburtstag der Kinder statt

- wir erstellen für jedes Kind ein eigenes Entwicklungsbuch / Portfolio

- die aktive Mitarbeit unserer Eltern / Großeltern an gemeinsamen Haus- und Gruppenprojekten ist erwünscht!

- seit 2004 gibt es in unserer Tagesstätte einen Förderverein, dieser organisiert mit uns jährlich das Familienfest, einen Familienwandertag sowie gemeinsame Höhepunkte zu Ostern und Weihnachten Zusammenarbeit mit den Arnstädter Grundschulen, bestehender Kooperationsvertrag mit der Geschwister-Scholl-Schule seit 2014

- enge Kontakte zu den Institutionen:

Jugendamt/Gesundheitsamt, Jugendärztlicher- und Jugendzahnärztlicher Dienst, Frühförderstelle, Verkehrserziehungszentrum, Feuerwehr, Bibliothek, Museen, Theater unserer Stadt, Arnstädter Vereine, Seniorenheim „Haus Ingrid“, „Senioren-Residenz zur ehemaligen Robert-Bosch-Schule“

 

Zusammenarbeit im Team:

In unserer Kindertagesstätte arbeitet ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal, sowie qualifizierte technische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Eine fortlaufende Teamentwicklung, die aktive Teilnahme an Weiterbildungsangeboten sowie zwei Bildungstage im Team finden statt.


Konzeptionelle Inhalte unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit:

- Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz (ThürKitaG)

- Thüringer Bildungsplan (TBP) Stand November 2016

- Situationsansatz


Bildung beginnt mit Neugierde!

 

Die 7 Bildungsbereiche:

- sprachliche und schriftsprachliche Bildung

- motorische und gesundheitliche Bildung

- naturwissenschaftliche und technische Bildung

- mathematische Bildung

- musikalische Bildung

- künstlerisch gestaltende Bildung

- soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung

- finden im Kita- Alltag Beachtung. Umfangreiche Spiel- und Lernmaterialien stehen allen Kindern ganztägig zur Verfügung.


Wir sind eine bewegungsfreundliche Kita!

 

Traditionen / Höhepunkte im Kita-Alltag:

- Jede Woche treffen wir uns alle im Multifunktionsraum zum fröhlichen Musik - Montag

- Wir feiern die Geburtstage / Jubiläen unserer Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zusammen mit den Kindern

- Kindergeburtstage sind individuell auf die Wünsche abgestimmt

- Kindergeburtstage werden unter Berücksichtigung der Wünsche unserer Kinder vom Fachpersonal ausgestaltet, es bedarf keiner zusätzlichen mitgebrachten Speisen/Getränke/Geschenke durch die Eltern

- Jahreszeitliche Feste (Fasching, Frühlingsanfang, Ostern, Kindertag, Zuckertüten- und Abschlussfest mit Eltern und künftigen Lehrerinnen, Elternwandertag, Familienfest, Herbstfestwoche und Weihnachten) werden gemeinsam gefeiert.

- 1x pro Monat besuchen unsere Kinder die Senioren im „Haus Ingrid“ und in der „Senioren-Residenz zur ehemaligen Robert-Bosch-Schule“. Für die Bewohner beider Häuser wird ein kleines Programm gestaltet.

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um unser Konzept zu lesen. Für weitere Informationen sind wir gern telefonisch oder persönlich für Sie da.

 

Leitbild:

Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt

 

Stadt Arnstadt 2025