Thüringer Geschichtsverein Arnstadt e.V.
Hauptstraße 28, 08538 Tobertitz/Vogtland
Telefon: +49374355854
Am 8. Dez. 2010 bestand der Verein 20 Jahre. In den zwei Jahrzehnten seines Bestehens haben die Vereinsmitglieder zahlreiche Spuren hinterlassen. Seit 1991 gibt der Verein die Jahresschrift 'Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung- Ein heimatkundliches Lesebuch' heraus. Die bis 2010 erschienenen 19 Hefte haben einen Gesamtumfang von 3134 Seiten mit 512 Beiträgen- Heimatgeschichte vom Feinsten kompakt! Nachdem durch ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Reste des 1309 nach Arnstadt verlegten Walpurgisklosters auf dem ca. 2 km südöstlich der Stadt über dem Geratal befindlichen Walpurgisberg entdeckt worden waren, begannen durch den Verein ab Aug. 1991 systematische Grabungen im bis dahin bewaldeten Klosterareal. Diese bis 1995 durchgeführten Arbeiten erfolgten im engen Zusammenwirken mit dem Landesamt für Archäologie. Im Verlauf der Freilegungen wurden die Reste dreier Gebäude aus dem 11. bis 13. Jh. entdeckt, gesichert und für die Öffentlichkeit erlebbar gestaltet. Seit 1992 findet hier jährlich am 1. Mai, dem Tag der Heiligsprechung der Walpurgis, das gern und zahlreich besuchte Walpurgisfest statt. Vereinsmitglieder waren und sind auch an Schutz und Erhaltung mittelalterlicher Flurdenkmale (Steinkreuze, Bildstock 'Riesenlöffel', Flurgrenzsteine) aktiv beteiligt. Bei Studien im Thür. Staatsarchiv Rudolstadt entdeckte ein Vereinsmitglied die bislang früheste urkundliche Erwähnung der Thüringer Bratwurst vom 20. Jan. 1404.
Was wir Ihnen bieten:
- Beschäftigung mit dem, für die frühe Geschichte von Arnstadt bedeutenden Walpurgiskloster mit dem Ziel, an diesem geheimnisvollen Platz oberhalb des Hopfengrundes interessierte Besucher selbständig zu führen.
- Mitarbeit (redaktionell oder als Autor) bei der Herausgabe der oben genannten Jahresschrift.