Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Angelhausen-Oberndorf
Am Vorwerk 1, 99310 Arnstadt-Oberndorf
Telefon: +493628601512
E-Mail: Kirche-Angelhausen-Oberndorf@gmx.de
Der Arnstädter Ortsteil Angelhausen-Oberndorf grenzt südöstlich direkt an Arnstadt. Das Dörfchen Angelhausen findet die erste urkundliche Erwähnung als 'Anglenhus', als im Jahre 948 König Otto I. unter anderem Güter in Ichtershausen, Angelhausen, Angelroda und Thörey mit dem Kloster Hersfeld gegen die Villa Wormsleben tauschte. Der Ortsname weist hin auf eine Gründung der Angeln, die aus Schleswig und Jütland (heutiges Dänemark) stammten, sich im 2. - 3. Jahrhundert n.Chr. an den Ufern der Unstrut niederließen und zur Gründung des Thüringer Königreiches beitrugen.
Die Angelhäuser Kirche St. Johannis wurde in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals umgebaut und erweitert. In den 70iger und 80iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war sie dem Zerfall preis gegeben und wurde im Jahr 2005 nach über 10-jähriger liebevoller und gründlicher Sanierung durch die Kirchengemeinde neu geweiht.
Oberndorf wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort wurde im Vergleich zu Angelhausen oder Arnstadt als das obere Dorf bezeichnet. Oberndorf ist ein sogenanntes Straßendorf. Auf einem Vorsprung der Kevernburg gelegen, grüßt seine romanische Kirche St. Nicolai ins Land.
Die Kirche wurde als Burgkapelle der Kevernburger Grafen und deren Untertanen errichtet. Sie zählt zu den besterhaltenen romanischen Dorfkirchen der Region und ist eine der ältesten Kirchen Thüringens. Man vermutete in ihr ursprünglich eine Missions- und Taufkapelle aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Gegen Ende des 11. oder zu Anfang des 12. Jahrhunderts wurde sie als dreischiffige, romanische Basilika erweitert.
Um das Jahr 1595 erfolgte die Rückwandlung in eine Dorfkirche, in dem man die Seiten- und Querschiffe abbrach und die Arkaden, sowie die seitlichen Chorbögen zumauerte.
Ein mit dieser Jahreszahl versehener Tympanon wurde in die Langhausarkaden eingemauert. 1596 konnte die Wiedereinweihung der Kirche stattfinden.
Mit diesen 3 Bauetappen erhielt die Kirche etwa ihr heutiges Aussehen.
Besuchen Sie auch unsere Seiten:
www.kirche-angelhausen-oberndorf.de
www.angelhausen-oberndorf.de